Business-PoC als Service zur Fortführungsprognose / Potentialanalyse / Firmenbewertung

Gibt es wirklich eine Wertschöpfungsmaschine, die weitere Investitionen rechtfertigt?

Es kann unterschiedliche, dynamische Anlässe geben, um in einem Unternehmen eine Fortführungsprognose zu erstellen. Sie dient nicht nur der Absicherung der Geschäftsführung, sondern kann auch für Gesellschafter und potentielle Investoren ein zentrales Entscheidungskriterium sein, ob es gerechtfertigt ist, weitere Investitionsmittel bereit zu stellen.

Neben Fragen der finanziellen Tragfähigkeit ist für die Fortführungsprognose auch die aktuelle und zukünftige Marktfähigkeit des Unternehmens wichtig. Der Fortführungsprognose-Service der AVOR AG fußt auf

  • einer Analyse der dem Unternehmen zugrunde liegenden Wertschöpfungsmechanik und

  • der Validierung der Aussichten, diese nachhaltig in der Zukunft fortführen bzw. etablieren zu können

Für die Analyse der zukünftigen Aussichten der Produkt- bzw. Dienstleistungsentwicklung und –vermarktung kann dazu ein sogenannter Business-PoC der AVOR AG eingesetzt werden, der sich bereits bei der Validierung von Gründungsideen und Startups bewährt hat.

Gegenstand der Validierung durch einen Business-PoC ist, ob die Unternehmung eine „Wertschöpfungsmaschine“ enthält bzw. zukünftig enthalten wird. Bei diesem Vorgehen werden – situativ und unternehmensspezifisch - zentrale, erfolgskritische Fragen entwickelt und durch eigene Untersuchungen oder mit Hilfe von Dienstleistern beantwortet.

Dabei wird validiert:

• Es gibt weiterhin einen Marktbedarf

Für das Angebot des Unternehmens besteht weiterhin eine ausreichende und erreichbare Nachfrage.

• Das Produkt bzw. die Dienstleistung ist weiterhin machbar

Es gibt keine technischen, regulatorischen oder andere Hindernisse, die einen Markterfolg verhindern.

• Die Unternehmung wird sich weiterhin wettbewerbsfähig und profitabel an Märkten positionieren

Die Marktposition des Unternehmens lässt sich dauerhaft verteidigen, z.B. durch Patente, Business Secrets oder Kostenvorteile.

Die Durchführung eines Business-PoC setzt vor allem Erfahrung in der Priorisierung und Verdichtung von wenigen, entscheidenden Fragen voraus. Eine der dafür zentralen Fähigkeiten ist das Finden der „schwarzen Löcher“. Meist sind einige der oben genannten Aspekte völlig unproblematisch und die Verifikation fokussiert sich auf eine oder wenige entscheidende Kernfragen. Diese so zu untersuchen, dass sie wirklich geklärt sind, ist dann die Aufgabe des Business-PoC.

Als Ergebnis liegen inhaltlich differenzierte und formal tragfähige Aussagen zur Marktfähigkeit für die Fortführungsprognose vor. Auch wenn die Zukunft nie vollständig vorhersehbar ist, kann ein Business-PoC Entscheidungen strukturiert absichern. Das dafür benötigte Budget ist im Verhältnis zu den mit einer Fehleinschätzung verbundenen Risiken in aller Regel sehr gering.

Die AVOR AG bietet u.a. an, die Erstellung von Fortführungsprognosen durch einen Business-PoC zu unterstützen.